Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu meinem Lehrangebot im Sommesemester 2022. Die Vorlesungs- und Präsenzzeiten beginnen am Dienstag, den 19. April 2022. Temin- und Themenübersichten sowie Lehrmaterialien zum Herunterladen sind für Studierende mit Zugangsberechtigung über die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform der Charité - Universitätsmedizin Berlin (LLP) oder über Blackboard zugänglich. Thematische oder terminliche Änderungen bleiben vorbehalten, entsprechende Hinweise sind in aktueller Form auf der Lernplattform Blackboard zu finden.
|
Masterstudiengang Health Professions Education | |
Modul M07 | 2. Fachsemester - Bildungsforschung in den Gesundheitsberufen II Vorlesung: Empirische Bildungsforschung |
>>> mehr |
Modul M14 | 4. Fachsemester - Master Thesis - Kolloquium Projektseminar: Abschlusskolloquium |
>>> mehr |
|
Bachelorstudiengang Pflege | |
Modul P15 | 4. Fachsemester - Fall- und versorgungssteuernde sowie edukative Aufgaben der Pflege Vorlesung: Grundlagen pflegerischenFall- und Versorgungsmanagements und Edukation |
>>> mehr |
Den Acrobat-Reader von Adobe zum Lesen von PDF-Dateien finden Sie hier. |
Zugang zur Lernplattform der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhalten Sie durch Anklicken des folgenden Logos (Blackboard). Näheres zu den eingestellten Kursen und den individuellen Zugangsdaten wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Sprechstunde: Die reguläre Sprechstunde findet im Sommersemester jeweils Montrags von 10:00 bis 11:00 Uhr im Institut statt. Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich. Bitte melden Sie sich verbindlich im Institutssekretariat telefonisch unter Tel. 030 / 450 529 092 oder per Mail zur Sprechstunde an.
Abschlussarbeiten: Bitte verwenden Sie für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeiten die im Prüfungsamt oder im Studierendensekretariat erhältlichen Formblätter. Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung von Abschlussarbeiten sowie zur Vorgehensweise bei deren Betreuung und Begutachtung erhalten Sie über Blackboard (Public / Ihr Studiengang).